Aktuelles
News & Termine
30.11.2020
RE4TEX®-Netzwerk geht in die zweite Runde
Nach erfolgter Bewilligung ist das ZIM-Netzwerk am 01.10.2020 in Phase 2 gestartet. Aufbauend auf der in Phase 1 erstellten technologischen Roadmap werden die mit den Netzwerkpartnern erarbeiteten Projektideen in konkrete Forschungsprojekte umgesetzt. Die zurzeit beteiligten 13 Netzwerkpartner aus Forschung und Industrie werden in den nächsten zwei Jahren gemeinsam an der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für das Textilrecycling arbeiten. Die effektive Beantragung und Bearbeitung der Projekte wird durch eine Steuerungsgruppe aus den involvierten F&E-Partnern koordiniert. Ein erstes Treffen zur Abstimmung der kommenden Projektaktivitäten wird Anfang Dezember 2020 stattfinden.
08.10.2020
Erstes ZIM-Projekt im Rahmen des RE4TEX-Netzwerkes bewilligt und gestartet
Das Konsortium des zum 01.10.2020 bewilligten ZIM-Projektes „CarboDesize – Induktives Entschlichten von Kohlenstofffasern für wirtschaftliches Recycling“ traf sich erstmals zur gemeinsamen Projektarbeit am 08.10.2020 bei der Firma Nomaco GmbH. Im Konsortium mit Projektpartnern der Firmen COBES GmbH (Ettenheim), Nomaco GmbH (Rehau), der TU Chemnitz und des STFI e.V wurden die thematischen Inhalte zum Inline-Entschlichten von Kohlenstofffasern innerhalb der Vliesstofffertigung besprochen. Es konnten erste konzeptionelle Ansätze entwickelt werden, welche in den kommenden Monaten validiert werden. Ziel ist ein Beginn der Anlagen- und Komponentenfertigung in 2021 und die Darstellung einer Versuchsanlage zum Projektende im Jahr 2022. Besonders die kurzen Taktzeiten beim Erwärmen des Fasermaterials offenbaren große Potentiale beim Recycling und Homogenisieren der Schlichtesysteme von Verschnittresten aus der Bauteilfertigung. Das nächste Treffen ist für das erste Quartal 2021 bei der Firma COBES GmbH geplant.
27.02.2020
RE4TEX-Abschlussmeeting Phase 1
Am 27. Februar 2020 fand das Abschlussmeeting der Phase 1 zum RE4TEX-Netzwerk statt. Netzwerkpartner und assoziierte Partner trafen sich im STFI, um sich abschließend über die Projektergebnisse der Netzwerkphase 1 auszutauschen sowie Projektideen und die Fortführung des Netzwerkes in Phase 2 zu diskutieren. Die Beantragung der zweiten Netzwerkphase ist unmittelbar nach Beendigung der ersten Phase vorgesehen; erste ZIM-Projektanträge sollen Ende des Jahres 2020 umgesetzt werden.
27.11.2019
TEXTILRECYCLING weitergedacht - Vom Reststoff zum Rohstoff
Am 13. November 2019 fand im Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) das Midterm-Meeting des Netzwerkprojektes „RE4TEX – Neue Technologien für das Textilrecycling“ statt. Zum zweiten Mal trafen sich Netzwerkpartner aus Forschung und Industrie (KMU) sowie Vertreter von Branchenverbänden und überregionalen Verwertungsfirmen, um über die Optimierung existierender und die Entwicklung neuer Recyclingverfahren zu diskutieren. Im Rahmen eines interaktiven Workshops wurden Projektideen erarbeitet, die auf die Rückgewinnung von Rohstoffen aus textilen Produktionsabfällen und deren Wiedereinsatz, auf recyclinggerechte Konstruktion sowie das Recycling von Smart textiles fokussiert sind. Diese Ideen werden in einer Roadmap zusammengefasst und bilden die Grundlage für technologie- und materialorientierte Einzelprojekte, die im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) für eine Förderung beantragt werden.
13.11.2019
RE4TEX-Mid-Term-Meeting
Im STFI findet am 13. November 2019, das Mid-Term-Meeting zum RE4TEX-Netzwerk statt. Alle Netzwerkpartner und assoziierten Partner sowie die Vertreter des VDI/VDE als Fördermittelgeber sind hierzu herzlich eingeladen. Es wird wieder einen Workshop geben, der die zwischenzeitlich gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema des Netzwerkes aufgreift und in der Formulierung/ Konzipierung einzelner FuE-Themen für die Phase 2 des Netzwerkes resultieren soll.
24.09.2019
ZIM-Netzwerkjahrestagung in Berlin
Die diesjährige ZIM-Netzwerkjahrestagung „Künstliche Intelligenz im Mittelstand – mit ZIM-Netzwerken in die digitale Zukunft“ fand am 24. September 2019 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin statt. In einem ganztägigen Erfahrungsaustausch wurde das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Mittelstand mit Präsentationen von Good-Practice Beispielen und einer begleitenden Ausstellung vorgestellt. U. a wurde diskutiert, was sich hinter dem Megatrend „Künstliche Intelligenz“ verbirgt, wie weit die Umsetzung im deutschen Mittelstand schon fortgeschritten ist und welche Rolle ZIM-Netzwerke dabei spielen können.
23.09.2019
Erfahrungsaustausch der ZIM-Netzwerkmanager/innen in Berlin
Am Vortag der Netzwerkjahrestagung, dem 23. September 2019, fand im VKU Forum in Berlin ein Erfahrungsaustausch für Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanager statt. Ziel war es, Erfahrungen aus der Koordinierung der Netzwerke auszutauschen und Anregungen für das Netzwerk-Management mitzunehmen.
Mai-Okt/2019
Durchführung von Interview-Terminen / technischen Meetings
Die Netzwerkpartner und assoziierten Partner wurden vom Netzwerkmanagement detailliert zu Arten und Mengen des Aufkommens textiler Produktionsabfälle, deren Zusammensetzung sowie dem bisherigen Umgang mit diesen Reststoffen befragt, um Ideen für mögliche Lösungsansätze zu finden.
16.04.2019
Kick-Off-Meeting zum Start des Netzwerkes "RE4TEX"
Am 16.04.2019 fand im STFI das Kick-Off-Meeting zu dem am 01.04.2019 gestarteten Netzwerk RE4TEX statt. Neben zahlreich vertretenen Netzwerkpartnern waren auch weitere interessierte Firmen zugegen und haben sich im Rahmen eines Workshops mit ihren Erfahrungen und Erwartungen engagiert eingebracht und somit zum Erfolg der Auftaktveranstaltung beigetragen.